Häufig gestellte Fragen zum AppFoundry-Programm
Unterstützt Genesys unbefristete Lizenzen?
Ab dem Geschäftsjahr 2023 unterstützt Genesys keine unbefristeten Lizenzen mehr, die von Genesys in Rechnung gestellt werden. Jeder Partner muss abonnementbasierte Lizenzen anbieten, bei denen der technische Support im Preis inbegriffen ist.
Welche Kriterien gelten für die Ablehnung einer Bewerbung bei der Aufnahme in die AppFoundry?
Die häufigsten Ablehnungsgründe sind:
- Die Anwendung funktioniert nicht oder verwendet nicht den logischsten und geeignetsten Integrationspunkt.
- Die Anwendung verfügt über eine veraltete Integration (etwas, das mit der aktuellen Version von Genesys nicht funktioniert oder eine nicht sichere Integration).
Es ist zwingend erforderlich, eine ISV-Anwendungsintegration zu erstellen. Der AppFoundry-Partner muss aktuelle Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen zur Einsichtnahme und Zustimmung durch den Benutzer bereitstellen und pflegen.
Kann der AppFoundry-Partner die Anwendungen neben der AppFoundry auch über seine eigenen Vertriebskanäle verkaufen?
Ja, der Partner kann die Anwendung an einen bestehenden Genesys-Kunden verkaufen. In diesem Fall gilt weiterhin die Umsatzbeteiligung.
Welche Richtlinien hat AppFoundry zu kostenlosen Produkten? Welche Provisionen sind an Genesys bei der Installation dieser Anwendungen über AppFoundry zu zahlen?
Genesys prüft kostenlose ISV-Anwendungseinreichungen nach demselben Verfahren wie kostenpflichtige Apps.
Fällt für die Listung bei AppFoundry eine Gebühr an?
Nein, es gibt keine Listungsgebühr, nur eine Umsatzbeteiligung. Für Genesys Cloud führt Genesys nur eine Vernunft Überprüfung der Anwendungsfunktionalität und -integration. Derzeit führt Genesys keine vollständige Sicherheitsüberprüfung durch. Daher fallen keine Gebühren an.
Wann gilt die Umsatzbeteiligung für ISV-Anwendungen, die von einem Partner in Rechnung gestellt werden?
Die Umsatzbeteiligung gilt für die ISV-Anwendungen, die einem Partner für Folgendes in Rechnung gestellt werden:
- Der Partner verkauft direkt an einen potenziellen Kunden, der bereits Genesys-Kunde ist .
- Der Partner tätigt einen Direktverkauf bei einer Genesys-Veranstaltung, nachdem der Interessent Genesys bei der Veranstaltung angesprochen hat.
- Der Partner verkauft direkt an den potenziellen Kunden, nachdem er ihm von einem Genesys-Verkäufer oder über das AppFoundry-Portal vorgestellt wurde.
- Der Partner unterstützt den potenziellen Kunden beim Verkaufsprozess und stellt ihm die Lösung in Rechnung, nachdem ein Vertriebsmitarbeiter von Genesys den Partner wegen der Preise und anderer Einzelheiten kontaktiert hat.
- Wenn sich ein Interessent an den Partner wendet, interagiert der Partner mit dem Kunden. Allerdings bezieht der Kunde dann den Genesys-Verkäufer in den Verkauf ein und der Partner stellt die Rechnung für seine Lösung aus.
Können Kunden andere Angebote sehen?
Ja.
Sind Whitelists und Greylists mehr als nur Partneranwendungen?
Ja.
Ist der Wiederverkäufer für das Einziehen der Einnahmen für Whitelist- und Greylist-Anwendungen verantwortlich?
Ja.
Erhebt der Wiederverkäufer Gebühren für Genesys Cloud und alle auf der Whitelist/Grauliste stehenden Anwendungen?
Ja
Unterstützt der Wiederverkäufer die auf der Whitelist/Grauliste aufgeführten Anwendungen?
Ja
Wählt der Wiederverkäufer die besten Listing-Anwendungen für Ihre Region aus?
Ja