Konfigurieren von Microsoft Azure für die E-Mail-Integration

Führen Sie die folgende Konfiguration durch, bevor Sie mit dem Hinzufügen der Microsoft Graph-Integration in Genesys Cloud beginnen. Eine ausführlichere Vorgehensweise finden Sie in der Microsoft Azure-Dokumentation.

Bevor Sie mit dem Verfahren beginnen, überprüfen Sie Folgendes:

  • Postfachlizenzierung : Stellen Sie sicher, dass dem Postfach, mit dem Sie eine Verbindung herstellen, eine gültige Lizenz zugewiesen ist. Jedes Postfach muss lizenziert sein, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
  • Anwendungsrichtlinien : Stellen Sie sicher, dass in Exchange Online keine Anwendungszugriffsrichtlinien vorhanden sind, die die Integration blockieren. Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft-Dokumentation unter Rollenbasierte Zugriffskontrolle für Anwendungen in Exchange Online .
  • Azure-Registrierungsstatus : Stellen Sie sicher, dass die App-Registrierung auf der Azure-Seite aktiv ist. Starten Sie die Integration neu, indem Sie sie in Genesys Cloud deaktivieren und wieder aktivieren.
  • Konfigurationsupdates : Wenn Sie Änderungen an Ihrem Azure-Setup vornehmen, stellen Sie sicher, dass Sie die Graph-Integration anschließend deaktivieren und erneut aktivieren, um die Registrierung mit den aktualisierten Einstellungen zu aktualisieren.
Note: Review the FAQs before you begin the configuration procedure.
  1. Besuchen Sie die Microsoft Azure-Administratorseite .
  2. Klicken Sie im linken Bereich auf App-Registrierungen , und klicken Sie dann auf Neuanmeldung .
    Der Seite „Anwendung registrieren“ wird angezeigt.
  3. Geben Sie die Registrierungsinformationen der Anwendung ein:
    • Name – Geben Sie einen Anwendungsnamen ein, der den Benutzern angezeigt wird.
    • Unterstützte Kontotypen – Wählen Sie die Konten in jedem Organisationsverzeichnis Option.
    • Legen Sie die Umleitungs-URI als http://localhost .
    • Klicken Registrieren um die Anwendung zu erstellen.
  4. In der App Überblick Seite, c Kopieren Sie die Werte aus dem Anwendungs-ID (Client-ID) Und D Verzeichnis-ID (Mandanten-ID) Felder zur späteren Verwendung.
  5. Um Berechtigungen für die drei Endpunkte hinzuzufügen, klicken Sie im Azure Active Directory-Portal auf API-Berechtigungen und klicken Sie dann auf Administratoreinwilligung erteilen für < Mieter > für die folgenden Berechtigungen:
    • Mail.ReadWrite
    • Mail.Send
    • User.Read
  6. Klicken Ja auf der Einwilligungsbestätigung.              
    Die erforderlichen Berechtigungen werden nun hinzugefügt. Stellen Sie sicher, dass ein grünes Häkchen die Administratorzustimmung anzeigt.
  7. Um ein Clientgeheimnis zu erstellen, wählen Sie auf der Homepage die von Ihnen erstellte Anwendung aus.
  8. Klicken Zertifikate und Geheimnisse und dann Client-Geheimnisse .
  9. Klicken Neues Clientgeheimnis .
    Der Hinzufügen eines Clientgeheimnisses wird angezeigt.
  10. Geben Sie einen D Beschreibung für dieses Clientgeheimnis.
  11. Wählen Sie die gewünschte Ablauffrist aus dem Läuft ab Dropdown-Liste.
  12. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  13. Kopieren Sie die Werte aus der Wert Und Geheime ID Felder. Diese Werte werden zum Zeitpunkt der Integration benötigt und stehen später nicht mehr zur Verfügung.
  14. Klicken Sie auf der Übersichtsseite auf Endpunkt . Überprüfen Sie die URL-Liste der Endpunkte und insbesondere den OAuth 2.0-Token-Endpunkt (v2). Kopieren Sie den Endpunkt des Zugriffstokens. Sie werden ihn hinzufügen, wenn Sie Konfigurieren und Aktivieren der Microsoft Graph-Integration .
  15. Um Genesys Cloud-IP-Adressen zur Verbindungsfilterrichtlinie hinzuzufügen, öffnen Sie das Microsoft Defender Seite. Klicken E E-Mail & Zusammenarbeit > Richtlinien und Regeln > Bedrohungsrichtlinien > Anti-Spam > Verbindungsfilterrichtlinie (Standard) . Verwenden Sie die Dienstprogramm-API um die IP-Adressen für Ihre Region zu erhalten.
  16. Klicken Sie auf Speichern.

Sie können jetzt die Microsoft Graph-Integration von Genesys Cloud hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren Sie die benutzerdefinierte Microsoft Graph-Integration .